Werte Kundschaft,
trotz Coronabeschränkungen sind wir in dringenden Fällen weiterhin für Sie da. Bitte kontaktieren Sie uns unter 03591 42307, oder unter grabmale-bautzen@t-online.de . Bitte bleiben Sie gesund.
Eine besinnliche Adventszeit, ein schönes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins neue Jahr wünschen Ihnen von Herzen Petra und Björn Härting.
Seit über 100 Jahren...
...ist der Steinmetzbetrieb im Familienbesitz. Mein Urgroßvater Johannes Hase gründete diesen 1918 an der Löbauer Straße.
Diese lange Tradition ist für uns Verpflichtung und Ansporn für die hohe Qualität unserer Leistungen.
Informieren Sie sich gern zu der Familiengeschichte in unser Chronik.
Der tröstende Teddy...
Ein Kind zu verlieren ist das Schlimmste, was jungen Eltern passieren kann. Ein individueller Grabstein kann bei der Trauerbewältigung helfen. Die bildhauerische Fertigung ist eine kleine Herrausforderung für den Steinmetzen. Klicken Sie auf das Foto und überzeugen Sie sich selbst.




Muss man alte Grabsteine immer schreddern?...
Nein, es geht auch anders. Alte Grabsteine haben einen materiellen und für die Familien oft auch immateriellen Wert. Nach Auflösung eines Grabes fällt es vielen schwer, sich von dem Grabstein z.B der Großeltern zu trennen.
In der Galerie sehen Sie Anregungen, wie wir den Steinen ein zweites "Leben" einhauchen, ob als Gartenskulptur, Klangstein oder Schale. So können sich Andenken und Erinnerungen nach Hause geholt werden. Lassen Sie sich von uns beraten und inspirieren.







Einen Stein aufspalten...
es muss nicht immer alles gesägt sein. Auch die traditionelle Spalttechnik findet noch Anwendung. Klicken Sie auf das Bild.


Angeln war seine Leidenschaft...
und dafür haben wir eine Grabanlage entworfen. Klicken Sie auf das Bild, damit sich die Galerie öffnet.



Vom Würfel zur Kugel...
...Geselle Holger König stellt sich der nicht ganz alltäglichen Herausvorderung. Mit viel handwerklichem Geschick wird der Jura-Kalkstein mit dem Presslufthammer und Stockeisen bearbeitet. Schauen Sie in die Galerie.




Von der Zeichnung zum Stein...
...traditionelles Steinmetzhandwerk ist bei uns gelebter Arbeitsalltag.
In nebenstehender Galerie können Sie sich davon gern überzeugen.






Liebe zum Beruf...
...ist bei uns Herzenssache.
Sind Sie ruhig neugierig und klicken Sie die Bilder an.


Neues Friedhofskonzept...
… Im Rahmen der Bewerbung zum Themendorf von Demitz-Thumitz als "Granitdorf", entwickelten wir in Zusammenarbeit mit der Gärtnerei Milius und der Gemeindeverwaltung ein wegweisendes, nach modernster Trauerforschung konzipiertes Friedhofskonzept. Nach nur 2 Jahren Laufzeit waren wir vom Erfolg selbst überrascht, denn das neue Friedhofsabteil weckt erstaunlich viel Interesse und wird von den Bürgern sehr gut angenommen mit außschließlich positiven Resonanzen.
Ein gleichartiges Konzept konnten wir zwischenzeitlich auch in Kirschau erfolgreich etablieren.
Sehen und informieren Sie sich auch gern in nebenstehender Bildergalerie.


Blei-Intarsien...
Neben den klassisch vertieft und erhaben gemeißelten sowie vergoldeten Inschriften, sind wir auch auf Blei-Intarsien spezialisiert. Diese Schrift ist optisch sehr anspruchsvoll und kann mit großer Kreativität umgesetzt werden. Nicht zuletzt die fast unbegrenzte Haltbarkeit macht diese alte Handwerkskunst besonders für Weich- u. Weißgesteine attraktiv.
Klicken Sie das nebenstehende Bild an.

Denkmal für den sorbischen Pfarrer Jan Kilian...
Der sorbische evangelische Verein beauftragte den Bautzener Gestalter Ralf Reimann ein Denkmal für den 1811 in Döhlen bei Hochkirch geborenen und 1884 in Serbin/Texas gestorbenen sorbischen Pfarrer Jan Kilian zu gestalten. Dieser wanderte mit ca. 600 Landsleuten nach Amerika aus um dort ein neues freies Leben zu beginnen. Der Entwurf eines stilisierten Segelschiffes aus Lausitzer Granit setzte sich durch und wir wurden mit der Ausführung betraut.


■
Björn Härting